Erhöhung der Strompreise für das Jahr 2023
Die Strompreise am Grosshandelsmarkt sind seit Ende 2021 und speziell in den vergangenen Monaten auf ein noch nie dagewesenes Niveau angestiegen. Damit sind auch die Beschaffungskosten der Energie Versorgung Riggisberg (EVR) AG deutlich gestiegen. Als Folge davon müssen die Strompreise für Haushaltskund:innen für das kommende Jahr um ca. 50% erhöht werden. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt somit im Jahr 2023 rund CHF 561.- mehr. Der markante Anstieg ist hauptsächlich auf politische, technische und klimabedingte Faktoren zurückzuführen.
Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben an Bund und Gemeinwesen zusammen.
Die Energiepreise für das Jahr 2023 sind am Markt in den letzten Monaten nochmals stark auf über 100 Rp./kWh angestiegen. Der enorme Preisanstieg ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass in Folge des Ukrainekrieges massiv weniger Erdgas nach Westeuropa fliesst und die Verfügbarkeit der Kraftwerke, insbesondere der französischen Kernkraftwerke sehr unsicher ist. Diese markante Verknappung der Energieträger Erdgas und Strom führt dazu, dass die Preise für Erdgas derzeit sehr stark steigen und die Preise für Strom an den Grosshandelsmärkten automatisch mitziehen. Hinzu kommen die klimabedingt tiefen Wasserstände in der Schweiz, welche die Angebotssituation zusätzlich verschärfen.
Die EVR AG hat keine Eigenproduktion wie andere Energieversorger und muss deshalb die gesamte Energie am Markt beschaffen. Dank einer vorausschauenden Beschaffungsstrategie über mehrere Jahre, können die aktuell hohen Energiepreise 2023 dennoch zu einem Teil kompensiert werden.
Preiserhöhungen für Haushaltskund:innen
Die Energiepreise für die Haushaltskund:innen steigen gegenüber 2022 um 104% von 9.65 Rp./kWh auf 19.65 Rp./kWh. Die Netznutzungspreise steigen ebenfalls um ca. 15%. Grund dafür sind die höheren Kosten für die vorgelagerten Netze sowie die Verdreifachung der Systemdienstleistungen (SDL) seitens Swissgrid. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Verbrauch von 4`500 kWh bedeutet dies insgesamt einen Mehrpreis von ca. CHF 561.- pro Jahr.
Preiserhöhungen für Gewerbekund:innen
Die Energiepreise für die Gewerbekund:innen steigen gegenüber 2022 von 8.60 Rp./kWh auf 18.60 Rp./kWh. Die Netznutzungspreise steigen von 6.80 Rp./kWh auf 8.30 Rp./kWh. Grund dafür sind auch hier die höheren Kosten für die vorgelagerten Netze sowie die Erhöhung der Systemdienstleistungen (SDL) seitens Swissgrid.
Die Bundesabgabe für die kostendeckende Einspeisevergütung und ökologische Sanierung der Wasserkraft (KEV) sowie die Abgabe an die Gemeinde bleiben konstant zum Vorjahr.
Rückspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen steigt
Doch rund um die negativen Botschaften gibt es auch positive Nachrichten für Photovoltaikanlagenbesitzer:innen im Versorgungsgebiet der EVR AG, welche den produzierten Strom in das Stromnetz einspeisen. Sie können sich in Folge der hohen Strommarktpreise am Grosshandelsmarkt auf eine zukünftig höhere Einspeisevergütung von 16.60 Rp./kWh freuen.
Energie sparen
Kleine Handgriffe, grosse Wirkung: Einfache Tricks helfen, den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt zu senken. Die richtige Beleuchtung oder Wasserkocher statt Topf – so leicht sparen Sie Energie und Geld. Hilfreiche Anregungen für einen sorgsamen Umgang mit der Energie finden Sie unter www.evrag.ch.
Die neuen Strompreise sind auf unserer Webseite publiziert.